Profil

Kathleen Mar
Lebenslauf
-
Ausbildung
Acton-Boxborough Regional High School, Massachusetts, USA
B.S. Chemistry, Georgetown University, USA
Ph.D. Chemistry, University of California Berkeley, USA
-
Berufliche Stationen
2008 – Ph.D. in Atmosphärenchemie, University of California Berkeley, USA
2008-2012 Environmental Scientist at the US Environmental Protection Agency
2012-2017 Wissenschaftlerin am IASS Potsdam
Seit 2017 Gruppenleiterin am IASS Potsdam
-
Derzeitiger Job
Ich bin Forschungsgruppenleiterin zum Thema Klimapolitik am IASS in Potsdam.
-
Arbeitgeber*in:
Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)/Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung, Potsdam
-
Was mache ich in der Wissenschaft am liebsten: Perspektive aus verschiedenen wiss. Disziplinen zusammenführen
-
Über mich: Ich bin US-Amerikanerin und promovierte in Atmosphärenchemie an der University of California, Berkeley. Nach meiner Promotion arbeitete bei der United States Environmental Protection Agency (US EPA), bevor ich nach Deutschland kam. Seit 2012 bin ich am Insitut für Transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam tätig. Dort leite ich eine Forschungsgruppe namens " Klimaschutzmaßnahmen in nationalen und internationalen Prozessen (ClimAct)". ClimAct konzentriert sich auf die Teilnahme an und das Verständnis von politischen Foren, die darauf abzielen, den Klimaschutz voranzutreiben, mit besonderem Schwerpunkt auf der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) und der Climate and Clean Air Coalition (CCAC). Diese Perspektive - die wissenschaftliche Expertise mit praktischer Erfahrung in Politik und Verwaltung verbindet - prägt meinen Ansatz sowohl in der Forschung als auch in der politikorientierten Arbeit.
-
Mehr lesen
Ich lebe in Berlin und habe einen Mann und zwei Kleinkinder.
-
Über meine Arbeit: Ich bin Forschunggruppensleiterin zum Thema Klimapolitik. Bin promovierte Atmosphärenwissenschaftlerin, arbeite zurzeit sehr inter- und transdisziplinär an der Schnittstelle Wissenschaft-Politik.
-
Mehr lesen
Im Mittelpunkt von ClimAct steht die Teilnahme an und das Verständnis von politischen Klimaschutzforen, vornehmlich der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) und der Climate and Clean Air Coalition (CCAC). Durch Mitwirkung an diesen Foren treibt ClimAct gesellschaftliche Transformationen im Rahmen des Pariser Klimaabkommens und der UN-Nachhaltigkeitsziele voran. Gleichzeitig nimmt ClimAct auch eine wissenschaftlich-kritische Perspektive ein und untersucht, wie solche Prozesse Nachhaltigkeitstransformationen befördern. Die Schlüsselexpertise von ClimAct liegt in der Verknüpfung von Luftverschmutzung und Klimawandel. Diese zwei Seiten derselben Medaille gelten als Bedrohung Nr. 1 für die globale Gesundheit.
Was bringt ein integrativer Ansatz für Luftqualität und Klimaschutz?
ClimAct kombiniert Perspektiven aus den Natur- und Geisteswissenschaften mit Erfahrungen aus der politischen Praxis. Auf diese Weise untersucht ClimAct die Chancen und Herausforderungen, die ein integrativer Ansatz von Luftqualität und Klimaschutz für Ziele wie das Pariser Abkommen und die Agenda 2030 mit sich bringt. Ein Augenmerk liegt hierbei auf der CCAC. Forschungsfragen sind unter anderem: Inwiefern können lokale Luftqualitätsmaßnahmen zur Ambitionssteigerung von internationalen Klimazielen beitragen? Wie können innovative Klimaschutzinitiativen zu den Pariser Klimaschutzzielen beitragen? Welche Rolle spielt die CCAC in der klimapolitischen Landschaft?
Brücken bauen zwischen Wissenschaft und internationaler Klimapolitik
ClimAct bringt seine inter-und transnationale Perspektive in Fragen der Klima- und Luftqualitäts-Governance ein und entwickelt Politikempfehlungen. Das Team nutzt seine Mitwirkung in internationalen Foren, um partizipative und ko-kreative Dialoge zwischen Akteuren aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zu gestalten.
-
So sieht ein typischer Tag von mir aus: Ich bin viel am kommunizieren. Manchmal habe ich Texte zu schreiben, manchmal habe ich ein Dialog zu moderieren. Emails müssen auch geantwortet werden.
-
Wenn ich das Preisgeld von 500 € gewinnen würde, dann würde ich damit folgendes Projekt in der Wissenschaftskommunikation umsetzen oder unterstützen: Meine derzeit Lieblingsklimakommunikatorinnen sind Mary Annaïse Heglar und Amy Westervelt und ihr Podcast "Hot Take" (auf Englisch). Ich finde auch die Arbeit von Climate Outreach (auch englischsprachig) und klimafakten.de sehr gut. Aber wo ich mein Geld investieren würde - darüber musste ich noch nachdenken.
-
Mein Interview
-
Wie würdest du dich in drei Sätzen oder in drei Worten beschreiben?
neugierig, durchsetzungsstark, abenteuerlustig
Was oder wer hat dich dazu inspiriert deinen Beruf oder dein Forschungsthema zu wählen?
Ich war immer eine Naturliebhaberin, und war auch gut in der (Natur)wissenschaft.
Wer ist dein*e Lieblingswissenschaftler*in?
Rachel Carson
Was wolltest du nach der Schule werden?
Wissenschaftlerin
Bist du während deiner Schulzeit jemals in Schwierigkeiten geraten?
Nein
Wenn du deinen jetztigen Job nicht machen würdest, was würdest du stattdessen machen?
mehr Sport
Wer ist dein*e Liebelingssänger*in oder Band?
Neko Case
Was ist dein Lieblingsessen?
Bagels
Erzähl uns einen Witz!
Was liegt am Strand und redet undeutlich? Eine Nüschel.
-
Meine Kommentare